MENU

„Always try to be a little kinder than is necessary.“
/J. M. Barrie
Meine Grundhaltung
Damit dieses Wachstum entstehen kann, braucht es Räume, die Begegnung ermöglichen und Resonanz erzeugen. Solche Räume in Organisationen zu öffnen und mitzugestalten, ist meine Leidenschaft. Denn hier entfaltet sich, was oft schon lange da ist: das echte Potenzial von Menschen und Teams.
In einem Raum voller Menschen nehme ich zuerst das Potenzial wahr, das in ihnen schlummert. Vielfalt begreife ich als Bereicherung und Quelle neuer Perspektiven. Es begeistert mich, Menschen zu ermutigen, an sich selbst zu glauben, und sie miteinander in Verbindung zu bringen – denn genau dort beginnt für mich Wachstum.
Mein Ansatz
2. Kommunikation ermöglichen, Innovation freisetzen
Wenn Menschen offen sagen dürfen, was sie denken, wenn Ideen gehört und Kritik konstruktiv geäußert werden kann – dann entsteht eine Kultur des Vertrauens.
Ein Klima des Austauschs und der psychologischen Sicherheit ist die Grundlage für Innovation, Zusammenarbeit und Stabilität – auch im Wandel.
3. Kultur stärken, Erfolg gestalten
Eine gelebte People Culture, also eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen und Verantwortung baut, fördert eigenständiges Handeln und Denken auf allen Ebenen.
Das Ergebnis: Höhere Produktivität, bessere Entscheidungen und nachhaltiger Geschäftserfolg.
Ich unterstütze Organisationen dabei, ein Umfeld zu schaffen, in dem Leistung wachsen kann – auf Basis von Vertrauen, Klarheit und Zusammenarbeit:
1. Engagement fördern, Menschen stärken
Mitarbeitende, die sich gehört, wertgeschätzt und respektiert fühlen, bringen sich mit mehr Motivation und Engagement ein. Wenn Entwicklung möglich ist, entsteht Bindung – nicht nur an die Aufgabe, sondern auch ans Unternehmen.
So wird eine Organisation durch People Culture nicht nur attraktiver als Arbeitgeber, sondern auch resilienter in Zeiten der Veränderung.
Vita
Nachdem ich einige Unternehmen kennengelernt hatte, fand ich letztlich den Raum, der diese Rahmenbedingungen erfüllte: ein internationales Unternehmen mit einer echten und gelebten werteorientierten Kultur. Dort konnte ich gestalten, begleiten, führen und ebenfalls, viel über mich selbst lernen und mich persönlich weiterentwickeln.
Ich übernahm im Bereich Human Resources in einer globalen Matrixstruktur unterschiedliche Führungsrollen bis hin zur HR-Verantwortlichen für die EMEA-Region und war ebenfalls Teil des globalen HR-Führungsteams. In diesem Rahmen entwickelte und implementierte ich Strategien, beriet Führungskräfte und Teams.
Führung bedeutet für mich, Menschen gezielt Wachstum zu ermöglichen, ihnen die Möglichkeit einzuräumen, dass sie ihr Potenzial entfalten können, damit sie gemeinsam mit anderen die gesteckten Ziele erreichen können. Individuelle Potenziale zu verpartnern ist ein Balanceakt und eine große Herausforderung – wenn die Voraussetzungen stimmen dennoch machbar und ebenfalls sehr erfüllend.
Sehr bereichernd war für mich auch die Begleitung von Teams durch Veränderungsprozesse – eine Aufgabe, die sowohl klare Struktur als auch Kreativität benötigt. Auch hier verspürte ich irgendwann den Wunsch, mein Wissen weiter zu vertiefen. Beim isb Wiesloch absolvierte ich daraufhin Ausbildungen zu den Themen Organisationsentwicklung und Change Management.
Alle meine Ausbildungen würde ich als Meilensteine auf einer Reise beschreiben, an denen ich mir auch selbst immer wieder die Fragen stellen musste: Wer bin ich als Beraterin? Wer will ich sein? Was will ich bewirken?
Heute bin ich freiberufliche Beraterin, Coach und Sparringspartnerin. Ich will Menschen und Organisationen dabei unterstützen, Räume zu kreieren, in denen Entwicklungsreisen und Meilensteine möglich sind. Das ist mein Antrieb. Das ist meine Leidenschaft.
Ich wuchs auf dem Land in Bad Oeynhausen auf – umgeben von Natur, klaren Jahreszeiten und einem Leben im Einklang mit meiner Umgebung. Diese tiefe Verbundenheit zur Natur begleitet mich bis heute. Sie definiert nicht nur meine Haltung zum Leben, sondern auch meinen Blick auf Menschen, auf Entwicklung und Veränderung im Allgemeinen.
Veränderung war nie etwas, das mir Angst gemacht hat – im Gegenteil: Mein Berufsleben war von Beginn an geprägt von ständigen Bewegungen, Wendungen und dem Wunsch, zu wachsen. So kam es auch, dass ich mich schon früh dafür interessiert hatte, was Menschen antreibt, was sie hemmt und was sie wirklich erfüllt. Dieses Interesse ging Hand in Hand mit meinem ausgeprägten Sinn für Fairness und Gerechtigkeit. Beides führte mich nach dem Abitur zunächst zu meinem Jurastudium mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht.
Nach meinem Jurastudium in Bielefeld, zog es mich in die Großstadt. Als junge Anwältin in Berlin musste ich jedoch feststellen: Recht und Gerechtigkeit sind nicht zwangsläufig dasselbe. Menschen erst dann zu begegnen, wenn Konflikte bereits eskaliert sind, fühlte sich für mich nicht richtig an. Viel lieber wollte ich schon vor dem Zeitpunkt des Problems aktiv werden können und gestalten. Ich wollte dabei helfen, ein Problem gar nicht erst entstehen zu lassen – in Zusammenarbeit mit anderen Menschen. So führte mich mein Weg in den Bereich Human Resources und nach München.
Meine juristische Ausbildung half dabei zwar stets als stabiles, fachliches Fundament, doch in der täglichen Arbeit spürte ich schnell: Wenn es um Emotionen, Dynamiken oder Konflikte ging, verließ ich mich in erster Linie auf meine Intuition. Um zu verstehen, was hinter dieser lag, entschied ich mich deswegen für eine Ausbildung zum Systemischen Coach, die schließlich zu einem Wendepunkt in meiner beruflichen Ausrichtung führte. Ich kam dadurch in die Haltung eines Coaches, der Menschen mit echtem Interesse begleitet, anstatt sie zu bewerten. Meine Ausbildung zum Coach veränderte mein berufliches Denken und Handeln grundlegend. Mir wurde auch klar, dass ich für den gezielten Einsatz meiner Fähigkeiten nur in einem Umfeld tätig sein konnte, das auch die Offenheit besaß, wie ich mit Menschen arbeiten wollte.
Ausbildung
Co-active Intermediate Coaching Ausbildung des Co-active Training Institute (CTI) in englischer Sprache (CTI ist akkreditierter Partner der International Coaching Federation)
Studium der Rechtswissenschaften, Universität Bielefeld, mit Schwerpunkt Arbeitsrecht; Abschluss: 1. und 2. Juristisches Staatsexamen
Seit 2007 Zertifizierter Systemischer Coach durch die Systemische Gesellschaft, Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V. (Systemisches Coaching, Beratung und Gestaltung von Entwicklungsprozessen für Vorgesetzte, Teams und Projekte)
Weiterführende Ausbildungen im Bereich Systemische Organisationsentwicklung und Change Management beim isb Wiesloch
Erfahrungen und Projektthemen
HR-Beratung zu Themen und Prozessen rund um Mitarbeiterbindung, Compensation & Benefits, Employer Branding, Mitarbeiter-/Führungskräfteentwicklung, Trennungsmanagement
HR-Beratung von Führungsteams in Transformationsprozessen
HR-Beratung und Steuerung komplexer organisatorischer Veränderungs- und Transformationsprozesse
Gestaltung und Durchführung von Leadership-Programmen
Design und Durchführung von Trainings und Teamentwicklungsmaßnahmen
Langjährige Leitung der Teilnahme am Wettbewerb „Great Place to Work“ mit Bestplatzierungen und Auszeichnungen
Analyse und Evaluation von bestehenden Unternehmenskulturen in Zusammenarbeit mit Führungskräften und Mitarbeiterteams
Konzeption und Moderation von Initiativen zur Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur
Konzeption, Moderation und Leitung von Workshops sowie Großgruppenveranstaltungen in einer globalen Organisation
Führung in einer globalen Matrixorganisation mit ausgesprochener Feedbackkultur, inkl. Implementierung eines Shared Services Center Organisationsmodells für HR Business Partner in EMEA
Aufbau, Leitung und nachhaltige Entwicklung leistungsstarker Teams
Coaching und Beratung von Führungskräften, Führungsteams und Einzelpersonen
Ich freue mich auf Ihren Kontakt
Elstermeier
People Culture Leadership
Nicole Elstermeier
Systemische Beratung & Systemisches Coaching
Am Schwaiganger 19 B
83623 Dietramszell
Deutschland
+49 151 524 00 808